
Der Berufsalltag von Erziehern, Tagesmüttern oder Lehrern dreht sich um temperamentvolle, euphorische Persönlichkeiten, die begierig darauf sind neues zu erfahren und zu entdecken. Die Gefahr, dass sich ein Kind verletzt, ist praktisch immer da. Genauso können sich aber auch Kollegen verletzen oder erkranken akut.
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen und brauchen manchmal besondere Hilfe. Vor allem dann, wenn Eltern nicht da sein können.
Foto: ASB/P. NierhoffIn Krippen, Kindergärten oder -tagesstätten, bei Tagesmüttern oder in Schulen: Überall dort wo Kinder betreut oder mit Kindern gearbeitet wird, müssen die verantwortlichen Erwachsenen für den Notfall doppelt so gut vorbereitet sein. Denn die Versorgung eines verunfallten oder erkrankten Kindes unterscheidet sich von der Hilfe, die ein Erwachsener in einer Notsituation braucht.
So spielt bei kleinen Notfallpatienten die Fürsorge eine überragende Rolle - zumal Mama und Papa nicht dabei sind. Aber auch die Handgriffe und Maßnahmen der Erste Hilfe an Kindern sind andere als die, die bei Erwachsenen angewandt werden.
In der Grundausbildung werden die Handgriffe der Ersten Hilfe an Erwachsenen ebenso vermittelt, wie die richtigen Notfallmaßnahmen vom Kind bis zum Teenager. Dabei setzen wir den Schwerpunkt auf die in Ihrer Einrichtung vertretenen Altersgruppen und können auf örtliche Besonderheiten Bezug nehmen. Dies sind wesentliche Vorteile gegenüber der Teilnahme an unseren öffentlichen Kursen.
Gleichwohl kann die Grundausbildung durch die Teilnahme an den öffentlichen Kurse erfolgen (Erste-Hilfe-Grundausbildung und Erste-Hilfe bei Kindernotfällen). Alternativ bieten wir Ihnen bei ausreichender Teilehmerzahl (ab 10 Personen) gern einen gesonderten Termin an. Auch eine gemeinsame Schulung mit den Mitarbeitern anderer Einrichtungen ist möglich.
Die 9-stündige Fortbildung wiederholt das Wissen aus der Grundausbildung. Die Handgriffe werden trainiert. Der Schwerpunkt des Lehrgangs liegt auf praktischen Fallbeispielen, die auf die in der Einrichtung vertretenen Altersgruppen abgestimmt werden. Weiterhin orientieren wir uns am Wissenstand und den Wünschen der Teilnehmer.
Die Fortbildung kann ebenso entweder durch einen unserer öffentlichen Kurse oder bei ausreichender Teilnehmerzahl (ab 10 Personen) an einem gesonderten Termin stattfinden.
Die Kosten für die Aus- und Forbildung von Beschäftigten in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen werden auf Antrag von der zuständigen Berufsgenossenschaft bzw. dem Unfallversicherungsträger übernommen.
Zu unserem Aus- und Fortbildungsangebot für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder gehört ein umfassendes Serviceangebot:
Erste Hilfe und Notfallausbildung, Schnell-Einsatz-Gruppe, Katastrophenschutz
Tel. : 05037 9711-15
Fax : 05037 9711-30
Nienburger Straße 40
31547 Rehburg-Loccum