
Kranke und hilfsbedürftige Menschen, die während einer Beförderung fachlicher Beobachtung bedürfen, werden mit dem Krankenwagen gefahren.
So können sie in der individuell geeignetsten Position befördert werden, sitzend oder liegend. Krankenwagen können gut desinfiziert werden und sind mit Funk ausgestattet. Für den Fall, dass sich der Zustand des Patienten während der Fahrt verschlechtert, ist das Fahrzeug notfallmedizinisch ausgerüstet.
Der qualifizierte Krankentransport ist eine Einsatzform des Rettungsdienstes.. Das Personal wird fundiert ausgebildet, bildet sich regelmäßig weiter und kann sofort eingreifen oder akute Maßnahmen durchführen. Damit unterscheidet sich der Krankentransport vom Fahrdienst.
Beförderungen mit dem Krankenwagen bringen Patienten zum Beispiel zu einer Spezialuntersuchung in ein anderes Krankenhaus oder zur Weiterbehandlung in eine Rehabilitationsklinik.
Die nicht vorhandene oder eingeschränkte Gehfähigkeit eines Patienten, der getragen werden muss.
Der herabgesetzte Allgemeinzustand eines Patienten.
Ein verwirrter oder desorientierter Patient, der einer besonderen Betreuung bedarf.
Instabile Vitalfunktionen eines Patienten, die bei der Ortsveränderung überwacht werden müssen.
Die Notwendigkeit einer akuten psychologischen Betreuung des Patienten.
Eine schwere ansteckende Krankheit.
Der weitaus häufigste Grund ist die Einschränkung oder der Verlust der Gehfähigkeit aufgrund von zunehmenden Gelenks- und Knochenabnutzungen oder Verletzungen der Gliedmaßen.
Behandlungsfahrten (z. B. von der Wohnung zum Arzt und zurück)
Einweisungsfahrten (z. B. von der Wohnung zum Krankenhaus)
Verlegungsfahrten (z. B. von einem Krankenhaus zu einem anderen Krankenhaus)
Entlassungsfahrten (z. B. vom Krankenhaus zur Wohnung)
Koordiniert werden unsere Krankenwagen von der Integrierten Regionalleitstelle Schaumburg/Nienburg mit Sitz in Stadthagen. Trotzdem werden sie in der Regeln nicht über den Notruf alarmiert, sondern nach Erforderlichkeit für gewöhnlich z. B. durch ein Krankenhaus, eine Arztpraxis oder ein Senioren-Pflegeheim bestellt.
Bei Vorliegen einer Transportverordnung z. B. durch Ihren Hausarzt können Sie einen qualifizierten Krankentransport aber auch selbst anfordern. Dabei ist es wichtig, dass Sie die Anfrage so früh wie möglich stellen, um der Leitstelle einen größtmöglichen Planungszeitraum einzuräumen.
Die Anforderung eines Krankentransportes können Sie rund um die Uhr durchführen. Sie erreichen die Rettungsleitstelle dazu unter der Telefonnummer 05721 19222.
Wir kommen wie gerufen...
Unser einziger Krankentransportwagen (KTW) ist gemeinsam mit dem Notartzeinsatzfahrzeug (NEF) an der Rettungswache am Schmiedeweg 2 in Stolzenau stationiert.
Die Rettungswache Stolzenau gehört zum Wachenverbund Rehburg-Stolzenau. Ansprechpartner ist Nico Lorenz.
Nienburger Straße 40
31547 Rehburg-Loccum
Telefon: 0800 9711-112
Mobil: 0176 139711-00