[ Navigation beginnen ]>>Navigation überspringen[ Navigation beenden ]
Gebäudeansicht der ASB-Kreisgeschäftsstelle in Rehburg-Loccum an der Nienburger Straße 40
Dachzeile mit Bezug zum Thema und max. 50 Zeichen

Überschrift mit dem Haupt-Keyword und maximal 65 Zeichen

Der Teasertext mit Themen-Bezug sollte immer das Haupt-Keyword enthalten und den Leser dazu bewegen, den Rest der Seite zu lesen. Bitte möglichst nicht mehr als 200 Zeichen verwenden. Der Zeichenzähler rechts unten hilft dabei.

Hausnotruf Sicherheit für Zuhause

Hier können Sie ein Bild oder eine Bildergalerie einsetzen. Bitte in der Bildunterschrift das Keyword verwenden. Alt-Texte für Menschen mit Sehbehinderung nicht vergessen (im Dateimanager eintragen).

Artikel sollten in der Regel zweispaltig angelegt werden. Sie umfließen die Inhalte, die oberhalb des Artikels einspaltig angelegt worden sind. In diesem Beispiel umfließt der Text das Foto.

Bitte schreiben Sie Texte mit möglichst kurzen bzw. gut gegliederten Sätzen. Beachten Sie die Regeln der Rechtschreibung und der Kommasetzung - dies hilft den Nutzern, Texte schnell aufzunehmen und den Inhalt zu verstehen.

Wenn Sie Fachbegriffe oder Fremdwörter verwenden, sollten Sie diese erklären. Denken Sie daran, dass die meisten Nutzer Ihre Seite besuchen, um sich grundsätzliche Informationen zu holen. Sie sind nicht unbedingt mit dem hier abgebildeten Thema vertraut und kennen nicht alle Fachbegriffe. 

Beispiel: Sie können problemlos von RTWs schreiben; solange Sie erklären, dass es sich hierbei um Rettungswagen handelt. 

Nutzen Sie Zwischenüberschriften (am besten als H2)

Auf dem Bildschirm liest man um 20 bis 30 Prozent langsamer als bei herkömmlichen Medien. Online wird zudem unkonzentrierter gelesen als auf dem Papier. Viele Texte werden "quer" gelesen. Daher ist es empfehlenswert, viele Absätze zu verwenden, um den Text zu gliedern und das Textverständnis zu erhöhen.

Nutzen Sie Anfettungen im Text nicht zu häufig und gezielt, um besonders wichtige Wörter oder Satzteile für den Leser und für Suchmaschinen hervorzuheben.

Hinweise zur Verlinkung

Verlinken Sie Inhalte, die Sie auf Ihrer eigenen Seite mithilfe von internen Links. Nutzen Sie dabei die Wörter Ihres Textes, um die Links zu setzen. 

Verlinken Sie Partner, Zuwendungsgeber, andere ASB-Gliederungen, Seiten des ASB-Bundesverbandes oder IHre eigenen Social-Media-Seiten mithilfe eines externen Links.

Auch Dateien können Sie in Texten verlinken. Die Broschüre Betreutes Wohnen beim ASB (PDF, 1,6 MB) können Sie hier kostenlos herunterladen.

Auch folgende Punkte sollten Sie beim Schreiben der Texte beachten (solche Hinweise sollten Sie als H3-Zwischenüberschrift setzen):

  • Nur 15 Prozent der Besucher lesen die angebotenen Texte ganz durch. Setzen Sie wichtige Infos daher an den Beginn des Textes
  • Wer im Internet sein Auge über Texte wandern lässt, liest nicht wirklich. Er "scannt" die Seiten durch. Es ist daher nicht schlimm, wenn wichtige Begriffe sich wiederholen. Anders als bei Print-Texten sollten Sie nicht zu viele Synonyme suchen, sondern das Schlagwort, das den Inhalt der Seite definiert, mindestens 3 Mal auf der Seite platzieren (einmal davon in der Hauptüberschrift)
  • Nur etwa 55% des Textes einer Internetseite werden vom Nutzer aufgenommen. Es lohnt sich daher nicht, die Seiten mit Inhalten zu überfrachten. Entscheiden Sie sich für die wichtigsten Botschaften und bieten Sie Kontaktoptionen an für alle, die mehr wissen wollen.
  • Bei langen, verschachtelten Nebensätzen steigen die Leser schnell aus. Formulieren Sie daher möglichst klar und präzise.