Erfahren Sie in dieser Broschüre mehr über das Herzensprojekt "Der Wünschewagen" des ASB. ( PDF / 929,67 KB )
Noch einmal das Meer sehen, ein letztes Mal die Lieblingsband erleben oder mit dem Lieblingsfußballverein im Stadion fiebern – Der Wünschewagen des ASB macht es möglich.
"Der Wünschewagen" ist ein Projekt des ASB Deutschland, das rein ehrenamtlich getragen und ausschließlich aus Spenden finanziert wird. Seit 2014 erfüllt es Menschen in ihrer letzten Lebensphase einen besonderen Herzenswunsch und fährt sie gemeinsam mit ihren Familien und Freunden noch einmal an ihren Lieblingsort. Der Wünschewagen des ASB Niedersachsen nahm 2017 seinen Dienst auf und konnte schon vielen Fahrgästen und Angehörigen schöne Momente bereiten.
Erfahren Sie in dieser Broschüre mehr über das Herzensprojekt "Der Wünschewagen" des ASB. ( PDF / 929,67 KB )
Der Wünschewagen Niedersachsen ist ein speziell ausgebauter Krankentransportwagen. Er verfügt über die beste medizinische Ausstattung und sorgt für eine angenehme Atmosphäre für den Wünschenden und seine Begleitung während der Reise.
Der Wünschewagen muss mit mindestens zwei Personen besetzt sein. Dabei sollte ein freiwilliger Helfer Rettungssanitäter oder Rettungsassistent sein.
Die weitere Begleitung soll über medizinisches und/oder pflegerisches Fachwissen verfügen, wobei hier möglichst die Bedürfnisse und Anforderungen der Wünschenden zu berücksichtigen sind. Das heißt: Bei Älteren sollte die Begleitperson aus dem Bereich der Altenpflege kommen und bei sehr Jungen könnte es eine Kinderkrankenschwester sein.
Die Wunschfahrten werden von qualifizierten ehrenamtlichen Fachkräften begleitet. Ob Pfleger, Krankenschwester, Palliativmediziner, Rettungskräfte oder Feuerwehrleute - sie alle engagieren sich freiwillig, um letzte Herzenswünsche wahr werden zu lassen.
Bevor die erste Wunschfahrt startet, durchlaufen alle zukünftigen Helferinnen und Helfer eine umfassende Schulung. Denn die Betreuung und Begleitung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase stellt hohe Anforderungen an alle Beteiligten. Bei jeder Wunschfahrt ist der Wagen mit mindestens zwei ehrenamtlichen Kräften besetzt.
Die Wunschanfragen können entweder vom Wünschenden selbst oder einem Angehörigen gestellt werden. Wichtig für die Realisierbarkeit ist, dass der Fahrgast transportfähig ist. Alle weiteren Details werden mit den Fahrgästen sowie deren Kontaktpersonen persönlich abgesprochen.
Egal, ob es eine Reise an einen lebensgeschichtlich bedeutsamen Ort ist, ein gemeinsamer Familienausflug, ein Konzertbesuch oder eine Sportveranstaltung: Das Wünschewagen-Team begleitet und betreut schwerstkranke Menschen jeden Alters bei der Erfüllung ihres Wunsches - steigen Sie ein.
Sie möchten dabei helfen, einem schwerstkranken Angehörigen oder Freund einen letzten großen Wunsch zu erfüllen?
Wir freuen uns über Ihre Wunschanfrage. Klicken Sie einfach aus dieses Feld und füllen Sie das Formular aus. Das Wünschewagenteam setzt sich dann mit Ihnen in Verbindung.
Spendenkonto Wünschewagen Niedersachsen
ASB gGmbH für Sozialdienste und Krankentransporte
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE12 2512 0510 0007 4570 00
BIC: BFSWDE33HAN
Verwendungszweck: Spende Wünschewagen
Wie alle Wünschewagen des Arbeiter-Samariter-Bundes Deutschland finanziert sich auch der Wünschewagen Niedersachsen ausschließlich aus Spenden- und Sponsorenmitteln sowie über freiwillige Mitarbeit und ASB-Eigenmittel. Das oberste Ziel: Die Reise soll für alle Fahrgäste kostenfrei sein und bleiben.
Um dies und das hohe Niveau der Betreuung jederzeit gewährleisten zu können, ist eine finanzielle Unterstützung willkommen. Hieraus werden neben der Anschaffung und Ausstattung der Fahrzeuge auch Schulungen und Weiterbildungen der ehrenamtlichen Kräfte bezahlt. Neben privaten Spenderinnen und Spendern sind auch Unternehmen eingeladen, sich über ein Sponsoring oder eine Spende daran zu beteiligen, letzte Wünsche wahr werden zu lassen.
Wir danken allen Spenderinnen und Spendern für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen.
Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon : 05037 9711-16
Fax : 05037 9711-24
Nienburger Straße 40
31547 Rehburg-Loccum
Petersstraße 1-2
30165 Hannover